Mit dem Eirich-Mischsystem werden Reststoffe wie Stäube und Schlämme aus Sinteranlagen, Hochöfen, Gießhallen,
Sauerstoffblasstahlwerken und Lichtbogenöfen effektiv aufbereitet.



Im Eirich-Intensivmischer können mehrere Verfahrensschritte
einer nach dem anderen durchgeführt werden:
- Mischen
- Befeuchten / Feuchteverteilung / Entfeuchten
- Dispergieren
- Verdichten
- (Vor-)Granulieren
- Reagieren
- Kühlen
Vorteile des Eirich-Mischsystems:
- Hervorragende Mischergebnisse
- Stabile Eigenschaften des Zwischenproduktes
- Flexibles System, das auch stark schwankende Eigenschaften der Reststoffe bewältigt
- Hohe Verschleißbeständigkeit
- Selbstreinigung