Aufbereitung von Glasgemenge
Der Schlüssel für die Glasqualität: Die Gemengehomogenität



Glasgemenge bestehen überwiegend aus einer Vielzahl von Einzelkomponenten, die sich zum Teil erheblich voneinander unterscheiden,
z. B. hinsichtlich ihrer
- Mengenanteile in der Rezeptur,
- Schüttgewichte bzw. spezifische Gewichte,
- Partikelgrößenverteilung,
- Kornform,
- Löslichkeit bzw. Benetzbarkeit,
- Agglomerationsneigung.
Die Erzeugung eines Gemenges mit maximaler Homogenität und möglichst geringer Neigung zur Entmischung ist Hauptanforderung an die Mischeinrichtung. Eirich-Intensivmischer sind speziell für die Belange der Glasindustrie abgestimmte Hochleistungsmaschinen.
Prospekt
(pdf, 735 KB)
(pdf, 735 KB)
Aufbereitung von Glasgemenge