Leistungen aus einer Hand für zukunftssichere Produktionsbedingungen
Seit 1880 gibt es das Patent zur Erzeugung von Kalksandsteinen.
Eirich begleitet die Erfolgsgeschichte des Kalksandsteins von den frühen industriellen Anfängen an.



Wir liefern die passende Aufbereitungstechnik
- Mischtechnik
- alle Einrichtungen zum Fördern, Wiegen und Dosieren
- Steuerungen und Prozessleittechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- umfangreiche Serviceleistungen
Vormischen
- Homogene Verteilung aller Einsatzstoffe und gleichmäßige Ummantelung des Sandes mit Kalk
- Intensive Benetzung des Kalkes mit Wasser
- Aktivierung aller Sandkornoberflächen zur Bildung von Kalziumsilikat
- Zerkleinerung von Ton- und Lehmagglomeraten, die den Aufbau eines dichten, feinporigen Skeletts aus Kalziumsilikat stören
- Sicheres Aufschließen von Kalkagglomeraten
- Eine gleichmäßige Steinstruktur beim Einmischen von Leichtzuschlagsstoffen oder Flugaschen
- Reproduzierbare Mischgüten auf höchstem Niveau
Nachmischen
- Sicherer Aufschluss von Reaktormasseagglomeraten
- Exakte Einstellung der Pressfeuchte
- Kontinuerlicher Massefluss bis zur Steinabnahme an der Presse
- Strichfreies Einmischen von Pigmenten
- Anpassung der Mischleistung an wechselnde Pressleistungen infolge verschiedener Steinformate
Prospekt
(pdf, 668 KB)
(pdf, 668 KB)
Aufbereitungstechnik für Kalksandsteinmassen