Mit dem Gustav-Eirich-Award werden die drei besten Dissertationen oder gleichwertige Arbeiten auf dem Gebiet des Feuerfestwesens ausgezeichnet, deren Abschluss nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.
Der Gustav-Eirich-Award 2025 wird während der “International Colloquium on Refractories” (ICR) am 17. und 18 September in Aachen, Deutschland, verliehen. Die Gewinner des 1., 2. und 3. Preises im Jahr 2025 werden im Rahmen der Preisverleihung einen eingeladenen Vortrag halten.
Ziel dieses Preises ist es, Ideen zu fördern und gleichzeitig junge Talente in technischen Disziplinen zu unterstützen.
Der Gustav-Eirich-Award ist ein Beitrag zum langfristigen Erfolg von Unternehmen der feuerfesten Produktions- und Anwendungsindustrie.

Bewerbungen für den Gustav-Eirich-Award 2025 sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Für die Bewerbung beachten Sie bitte die unten stehenden "Richtlinien für die Bewerbung".
Die Initiatoren


Das ECREF European Centre for Refractories gem. GmbH als wissenschaftsunterstützende Einrichtung der Deutschen Feuerfest-Gesellschaft e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Exzellenzwettbewerb den akademischen Nachwuchs zu fördern und sein Wissen öffentlichkeitswirksam darzustellen.
Wofür wird der Gustav Eirich Award verliehen?
Sie können sich damit bewerben:
- Ihre Dissertation zur Erlangung eines Doktorgrades
- und/oder einer individuellen Forschungsarbeit, deren wissenschaftlicher Inhalt dem einer Dissertation entspricht, z.B. Habilitation, Post-Doc-Arbeit.
Ihre Arbeit, mit der Sie sich um den Gustav-Eirich-Award bewerben, kann ein beliebiges Thema aus dem Bereich der feuerfesten Materialien behandeln (z. B. Rohstoffe, innovative feuerfeste Materialien, Prüfung, Anwendung feuerfester Materialien in der Prozessindustrie usw.). Die Bewertungskriterien des Gustav-Eirich-Awards konzentrieren sich jedoch auf den Transfer von Wissen aus der Wissenschaft in die industrielle Anwendung. Daher fallen Arbeiten, die sich mit den Grundlagen der Feuerfesttechnik befassen, nicht in den direkten Anwendungsbereich des Gustav-Eirich-Awards.
Bitte geben Sie auf dem Lebenslaufformular den Beginn und das Ende der Arbeit an, für die Sie sich bewerben. Der Abschluss der Arbeit sollte nicht länger als zwei Jahre zurückliegen. Eine Teilnahme mit derselben Arbeit ist nur einmal möglich.
Preise
1. Preis: 3000€
2. Preis: 2000€
3. Preis: 1000€
Die Gewinner erhalten außerdem eine kostenlose Reise und freien Eintritt zum ICR im Jahr 2025.
Die Gewinner werden außerdem eingeladen, einen Beitrag zur Veröffentlichung in der Fachzeitschrift "refractories WORLDFORUM" einzureichen.
Die Platzierung der Gewinner wird bei der Preisverleihung bekannt gegeben.
Bewerbungsprozess

Bewerbung
Sie können sich ab sofort bis zum 31. Mai 2025 bewerben. Die Bewerbung läuft über die Webseite des ECREFs.

Überprüfung & Vorauswahl
Anhand Ihrer Informationen erfolgt eine Vorauswahl der Bewerbungen und die Besten werden als Finalisten festgelegt.

Jurysitzung
Die Jury wertet die Bewerbungen aus und legt die Gewinner fest.

Preisverleihung
Im Rahmen des "International Colloquium on Refractories" - ICR am 17. und 18. September 2025 in Aachen.
Jury-Mitglieder

Die Wirtschaft ist in der Jury vertreten durch:
Manuel MIRANDA Martinez, IDONIAL, Spanien
Thomas AUER, Böhler Edelstahl GmbH, Österreich
William L HEADRICK Jr PhD, RHI Magnesita, USA

Die Wissenschaft ist in der Jury vertreten durch:
Dr. Patrick GEHRE, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland
Prof. Marc HUGER, ENSCI Limoges, Frankreich
Prof. Jacek SZCZERBA, AGH Dept. f. Ceramics & Refractories, Polen

Organisatoren
Stephan EIRICH, Maschinenfabrik Gustav Eirich GmbH & Co KG, Deutschland
Dr. Christian DANNERT, ECREF Europäisches Zentrum für feuerfeste Materialien gem. GmbH, Deutschland
Bewertungskriterien
Sie bewerben sich für den Gustav-Eirich-Award mit einer vierseitigen Zusammenfassung Ihrer Arbeit. Bitte beachten Sie, dass nur diese Zusammenfassung bewertet wird.
Die Bewertungskriterien für den Gustav-Eirich-Award konzentrieren sich ausschließlich auf die Möglichkeiten des Transfers von neuem feuerfesten Wissen (aus Ihrer Arbeit) in reale industrielle Anwendungen (FROM SCIENCE TO INDUSTRY). Sie sollten daher Ihre Arbeit so präsentieren, dass dieser potenzielle Transfer in die Feuerfestindustrie oder in die Prozessindustrie, in der feuerfeste Materialien verwendet werden, besonders deutlich wird.
Die Exzellenz Ihrer Arbeit (neues Wissen/neue Materialien/neue Verfahren/neue Dienstleistungen) wird insbesondere unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien bewertet:
- Wie kann Ihre Arbeit zu einer Verbesserung der Ressourceneffizienz beitragen?
- Wie kann Ihre Arbeit zu einer Verbesserung der Energieeffizienz oder/und zu einer Reduzierung der Treibhausgase beitragen?
- Wie kann Ihre Arbeit zu einer Verbesserung der Prozesseffizienz bei Feuerfestproduzenten oder Feuerfest-Endverbrauchern beitragen?
- Wie könnte die Modellierung in Ihrer Arbeit zur Verbesserung von industriellen Prozessen eingesetzt werden?
Zusätzlich zu diesen Kriterien werden noch zwei weitere berücksichtigt:
- Inwieweit könnte Ihre Arbeit von der Feuerfestindustrie oder der verarbeitenden Industrie allgemein verstanden und integriert und schnell in der Praxis angewendet werden?
- Wie gut wird in Ihrer vierseitigen Zusammenfassung deutlich, wie Ihre Arbeit konkret auf eines oder mehrere der vier vorgenannten Kriterien eingeht?
Mehr Informationen finden Sie auf der Seite des ECREF.